Eine achtsame Massage ist eine Art der Massage, bei der der Fokus auf Achtsamkeit und Präsenz liegt. Dabei geht es darum, den Körper und die Empfindungen des Empfängers bewusst wahrzunehmen und mit voller Aufmerksamkeit zu behandeln.
Bei einer achtsamen Massage geht es nicht nur um das Lösen von Verspannungen und Schmerzen, sondern auch um das Erleben von Entspannung, innerer Ruhe und Wohlbefinden. Der Masseur oder die Masseurin arbeitet dabei mit verschiedenen Techniken und Berührungen, um eine tiefe Entspannung und ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln.
Die achtsame Massage wird häufig als ganzheitliche Behandlung angesehen, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Seele anspricht. Sie kann dazu beitragen, Stress abzubauen, den Schlaf zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Um eine achtsame Massage durchzuführen, benötigt der Masseur oder die Masseurin eine spezielle Ausbildung, die darauf abzielt, die Fähigkeiten der Achtsamkeit und Empathie zu entwickeln. Dabei geht es darum, eine tiefe Verbindung zum Empfänger aufzubauen und ihn oder sie auf einer ganzheitlichen Ebene zu behandeln.
Insgesamt ist die achtsame Massage eine wunderbare Möglichkeit, um den Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und ein tiefes Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden zu erleben.

**************************************************************************************
Berührungsmangel führt zu einem Abfall des Serotoninspiegels, während
Dopamin- und Testosteronspiegel ansteigen; das Ergebnis sind Aggressionen.
Die existentielle Notwendigkeit von Hautkontakt ist heute unbestritten. So
haben Untersuchungen gezeigt, dass Streicheleinheiten auch bei Erwachsenen
den Herzschlag verlangsamen, den Blutdruck verringern, die Konzentration
steigern, das Immunsystem stärken und Stress abbauen.

************************************************************************************

Selbst unbewusste Eigenberührungen, wie sie jeder hundert Mal am Tag
ausführt, haben einen messbaren Effekt, wie Grunwald feststellte. Jedes Mal,
wenn sich jemand das Haar hinters Ohr streicht oder an die Nasenspitze fasst,
verändern sich die Hirnströme in bestimmten Bereichen, was darauf hindeute,
dass sich der Mensch zum einen beruhige und zum anderen seine Konzentration
wachrufe.
************************************************************************************